Artikel der Kategorie Gesundheit
Gratisvortrag: Die Kraft der Baumessenzen
Bäume sind lebendige Wesen und Symbole für Stärke, Lebenskraft und Verwurzelung. Jeder Baum lebt sein eigenes Leben und ist trotzdem mit allen Lebewesen verbunden. Wenn wir Kraft oder Impulse brauchen können sie unsere Begleiter und Heiler sein. Sie sind dann wie Lehrer und führen uns zu den tiefgründigsten Lebensthemen. Zu selten haben wir Gelegenheit, direkt […]
Naturkosmetik und Salben herstellen
Wer weiss denn schon was genau in der herkömmlichen Kosmetik und Salben alles drinn ist? Dabei dringt das, was wir auf die Haut streichen, genauso in den Körper wie die Nahrung. Wenn du also Wert darauf legst, dich natürlich und gesund zu ernähren, gehört die echte, reine Naturkosmetik dazu. Immer mehr Menschen sind gequält mit […]
Der Mandelbaum – Der Freiheitsliebende
Der Mandelbaum zählt zu den ältesten Kulturpflanzen, nachweislich schon 6 Jahrhunderte vor Christus. Er wird auch in europäischen Ländern seit mehreren Tausend Jahren angepflanzt und stammt vermutlich aus Asien. Der Mandelbaum gedeiht am besten im mediterranen Klima mit langen und trockenen Sommern und milden, kurzen, sowie feuchten Wintern. Besonders bekannt sind die Süssmandeln und Bittermandeln. […]
Der Schwarzdorn – Der mystische Frühlingsbote
Der buschige, kleine, dornenreiche Schwarzdorn, auch Schlehdorn oder Kreuzdorn genannt, kündet jeweils mit seinen schneeweissen Blüten den Frühling an. Er gehört zur Pflanzengattung der Rosengewächse, wird als wilder Strauch bis 6 Meter hoch. Er kann 40 Jahre alt werden, in dieser kurzen Lebenszeit vermehrt er sich mehrfach und bildet ein undurchdringliches, dorniges Gebüsch. Als wilde […]
Der Quittenbaum – Der stille Heiler
Der vermutlich aus Asien stammende Quittenbaum wird auch als Star der Antike genannt und ist in europäischen Gärten schon seit dem Altertum verbreitet. In Griechenland finden sich schon 600 v. Chr. und bei den Römern ab 200 v. Chr. Belege für die Kultivierung. Mit den römischen Legionären kam der Quittenbaum nach Mitteleuropa. Karl der Große […]